Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 26.11.2015 AKS/004/15 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|
Frau Kemper
berichtet über die kurzfristige Realisierungsmöglichkeit eines neuen
Inventarprogramms. Da es im Archiv bereits die Lizenz gibt, kann nun sehr
günstig eine zusätzliche Lizenz für den Museumsbereich erworben werden. Die
fehlenden Tools sollen noch in diesem Jahr eingerichtet werden. Die bereits
erfassten Daten werden übernommen.
Da die Exponate im
Heimatmuseum Bislich noch per Karteikarten erfasst werden, wird überlegt, ob
auch hierfür eine Lizenz erworben werden soll.
Das zerstörte
Schild am Schill-Denkmal soll durch ein standfesteres ersetzt werden.
Das Umfeld des
Mahnmals für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft an der Ecke
Lipperheystraße / Caspar-Baur-Straße soll umgestaltet werden. In diesem
Zusammenhang wird der ASG eine Hinweistafel entweder in den Boden oder in die
Mauerabgrenzung einlassen.
Die Vitrine im
Eingangsbereich des Centrums ist mit einem neu erworbenen Gemälde von Maria
Buschmann-Scherman, der Frau von Artur Buschmann, bestückt worden. Es finden
Gespräche über den Nachlass der Weseler Künstlers mit der Familie Buschmann statt.
Die Hardware für
die „Zeitreise Wesel“ wird noch in diesem Jahr angeschafft und bezahlt, was
aufgrund der Fördermittel notwendig ist. Die Verkabelung wird kurzfristig
vorgenommen. Laut Aussage der Hochschule Anhalt ist auch die Fertigstellung der
Software mit der Programmierung und die Erstellung des Films über Wesel im
Zeitplan. Demnach wird das Projekt zum Jubiläumsjahr fertiggestellt und die
Kosten wie geplant eingehalten.
Der Ausschuss für Kultur und Stadtmarketing nimmt die Ausführungen der Kulturbeauftragten zur Kenntnis.