Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 07.11.2017 RAT/005/17 |
Beschluss: | mehrheitlich beschlossen |
Vorlage: | T 08/1248/17/1 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 148 KB | |
![]() | Antrag SPD . 08.09.2017 682 KB | |
![]() | Tischvorlage - Antrag Fraktion Die Linke vom 07.11.2017 687 KB |
Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp weist auf den als Tischvorlage verteilten Antrag von Herrn
Schramm, fraktionslos, hin.
Herr Hovest,
SPD-Fraktion, erläutert ausführlich den Antrag seiner Fraktion. Die Stadt und
die mit ihr verbundenen Unternehmen sollten mit Blick auf den Umweltschutz mit
gutem Beispiel vorangehen. Eine wirkungsvolle Maßnahme wäre es, die Fuhrparks
Zug um Zug auf umweltschonendere System umzustellen, so Herr Hovest. Bei
Umgestaltungen von Straßen und Plätzen sollte daher die Installation von Ladesäulen
bedacht werden.
Herr Segerath,
Fraktion Die Linke, erklärt, dass seine Fraktion den Beschlussvorschlag
begrüßt. Der Mehrverbrauch an Strom bei Neuerrichtung von Ladesäulen sollte
aber aus erneuerbarer Energie gewonnen werden, so Herr Segerath.
Herr Schramm,
fraktionslos, weist auf seinen Antrag hin und bittet um Erweiterung des
Beschlussvorschlages um den Satz: „Die Verwaltung wird beauftragt, alle 2 Jahre
über geprüfte, beschlossene sowie nicht beschlossene und durchgeführte
Umstellungen im Rat zu berichten“.
Herr Linz,
CDU-Fraktion, hält eine Kontroll- und Berichtspflicht für verfrüht.
Herr Meesters,
SPD-Fraktion, erklärt, dass es Fördermittel nur für Ladesäulen gibt, die
Ökostrom abgeben.
Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp erklärt, dass sich die Stadtwerke Wesel GmbH sowie innogy für
die Förderprogramme „Ladesäulen“ beworben haben.
Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp lässt über den erweiterten Beschlussvorschlag wie folgt
abstimmen:
Nr. 1 und Nr. 2
werden zusammen abgestimmt.
Die neue Nr. 3
lautet wie folgt: „Die Verwaltung wird beauftragt, alle 2 Jahre über geprüfte,
beschlossene sowie nicht beschlossene und durchgeführte Umstellungen im Rat zu
berichten“ und hierüber wird separat abgestimmt.
Der Rat der Stadt
Wesel fasst einstimmig und ohne Enthaltung folgenden
Beschluss:
Der Rat der Stadt Wesel beschließt:
1. dass die Stadt Wesel ihren Fuhrpark zukünftig, dort wo es möglich und sinnvoll ist, auf Elektroantrieb und/oder andere umweltschonende Antriebe umstellt.
2. die Vertreter in den Gremien der mit der Stadt verbundenen Unternehmen aufzufordern, das Thema Elektromobilität und andere umweltschonende Antriebe in den Gremien zu diskutieren und darauf hinzuwirken, dass die Unternehmen ihren Fuhrpark zukünftig, dort wo es möglich und sinnvoll ist, auf Elektroantrieb und/oder andere umweltschonende Antriebe umstellen.
Danach lehnt der Rat der Stadt Wesel bei 10 Ja-Stimmen und einer Enthaltung mehrheitlich folgende Erweiterung
3. Die Verwaltung wird beauftragt, alle 2 Jahre über geprüfte, beschlossene sowie nicht beschlossene und durchgeführte Umstellungen im Rat zu berichten,
ab.