Bezeichnung | Inhalt |
---|---|
Sitzung: | 07.11.2017 RAT/005/17 |
Beschluss: | verändert beschlossen |
Vorlage: | FB 5/1222/17/1 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 153 KB | |
![]() | Tischvorlage - Antrag RM Schramm vom 07.11.2017 701 KB |
Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp weist auf den als Tischvorlage verteilten Antrag von Herrn
Schramm, fraktionslos, hin. Beantragt wird, das Herr Schramm als
Einzelratsmitglied an der Steuerungsgruppe teilnehmen kann.
Herr
Haubitz, Vorsitzender Schul- und Sportausschuss, schlägt vor, die Punkte 3 und
4 als Ziffern wegzunehmen und als Bestandteil bei Ziffer 2 anzuhängen.
Bürgermeistern
Ulrike Westkamp weist darauf hin, dass im Schul- und Sportausschuss sehr lange
über den Beschlussvorschlag diskutiert wurde und nachher so der
Beschlussvorschlag gefasst wurde.
Herr
Schramm, fraktionslos, erläutert seinen Antrag.
Frau
Hillefeld, Bündnis 90/Die Grünen, teilt mit, dass im Schul- und Sportausschuss
weitere Personen für die Steuerungsgruppe vorgesehen waren. Das findet sich im
Beschlussvorschlag nicht wieder.
Rainer
Benien, Dez. III, teilt mit, das im Schul- und Sportausschuss wie vorliegend
beschlossen wurde. Dem betroffenen Personenkreis wurde in der Sitzung
zugestanden, weitere Personen beratend hinzuzuziehen, so Dez. III weiter.
Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp bittet Herrn Haubitz, Vorsitzender des Schul- und
Sportausschusses, um Präzisierung des Beschlussvorschlages.
Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp rekapituliert, dass sich die Steuerungsgruppe aus
stimmberechtigten Mitgliedern zusammensetzt. Punkt 2 des Beschlussvorschlages
lautet daher: „Die
Steuerungsgruppe soll sich aus Vertretern der Schulleitungen, des
Stadtelternrates, der Politik und der Verwaltung aus folgenden stimmberechtigten
Mitgliedern zusammensetzen:
1. Vorsitzender und stellv. Vorsitzende vom
Schul- und Sportausschuss (2 Personen)
2. Schulpolitische Sprecher/innen der
Ratsfraktionen (6 Personen),
3. 1 Schulleiter/in pro Schulform (5 Personen),
4. Stadtelternrat (1 Person)
5.
Verwaltung (3 Personen
Rainer
Benien, Dez. III, erklärt, dass Stadtelternrat und Schulleitungen jeweils eine
weitere Person als beratende Person hinzuziehen können. Dieses wurde so im
Schul- und Sportausschuss beschlossen.
Herr
Gorris, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, teilt mit, dass seine Fraktion die
Kosten in Höhe von 100.000 € nicht nachvollziehen kann. In diesem Zusammenhang
stellen sich folgende Fragen:
-
welche Daten sollen erhoben werden und
-
welche fachliche Expertise soll da sein?
Wenn
es sich lediglich um eine partizipative Gestaltung handelt, könnte dieses durch
Herrn Benien gemacht werden.
Herr
Schulz, SPD-Fraktion, erklärt, dass die Steuerungsgruppe die Handlungsfelder
bestimmt und danach ein Beratungsunternehmen ausgewählt wird. Er führt weiter
aus, dass die beratenden Mitglieder nicht in den Beschlussvorschlag aufzunehmen
sind, da dort nur die stimmberechtigten Mitglieder zu nennen sind.
Rainer
Benien, Dez. III, erklärt, dass ein Beratungsbüro, was aus einem
interdisziplinären Team besteht, den Prozess moderieren soll.
Bürgermeisterin
Ulrike Westkamp liest den wie folgt geänderten Beschlussvorschlag ab
Ziffer 2 vor: „Der Rat beauftragt die Verwaltung
2. eine Steuerungsgruppe zu diesem Projekt
einzurichten. Die Steuerungsgruppe soll sich aus Vertretern der Schulleitungen,
des Stadtelternrates, der Politik und der Verwaltung aus folgenden stimmberechtigten
Mitgliedern zusammensetzen:
1. Vorsitzender und stellv. Vorsitzende vom
Schul- und Sportausschuss (2 Personen)
2. Schulpolitische Sprecher/innen der
Ratsfraktionen (6 Personen),
3. 1 Schulleiter/in pro Schulform (5 Personen),
4. Stadtelternrat (1 Person)
5. Verwaltung (3 Personen).
Aufgabe der Steuerungsgruppe soll die
Festlegung von Handlungsfeldern der
Schulraumentwicklungsplanung sowie die
Festlegung der Kriterien für die
Auswahl des Beratungsbüros und die
Durchführung sein.
Das Ergebnis des Prozesses soll im Schul-
und Sportausschuss diskutiert
und dem Rat zur Entscheidung vorgelegt
werden“.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp
liest bezüglich der beratenden Mitglieder folgende Varianten vor:
„Die Schulleitungen, die in der
Steuerungsgruppe vertreten sind, und der Stadtelternrat können jeweils eine
weitere Person beratend hinzuziehen“
oder
„Beratende Personen können bei
Bedarf hinzugezogen werden“.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp
schlägt vor, nach Nr. 5 –Verwaltung (3 Personen)- folgendes einzufügen:
„Beratende Personen können bei Bedarf hinzugezogen werden“.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp
schlägt weiter vor, aufgrund des Antrages von Herrn Schramm, fraktionslos, als
neuen Punkt 3 des Beschlussvorschlages aufzunehmen:
3. Das Ratsmitglied Schramm wird zur Steuerungsgruppe eingeladen.
Herr Haubitz, Vorsitzender des
Schul- und Sportausschusses, stellt fest, dass nicht geklärt ist, ob Herr
Schramm stimmberechtigtes oder beratendes Mitglied der Steuerungsgruppe wird.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp
erklärt, dass der neu formulierte Beschlussvorschlag Nr. 3 der Beantragung von
Herrn Schramm entspricht.
Nach Rücksprache mit Herrn
Schramm, fraktionslos, wird der Beschlussvorschlag Nr. 3 wie folgt formuliert:
3. Das Ratsmitglied Schramm
wird zur Steuerungsgruppe beratend eingeladen.
Da keine weiteren Wortmeldungen
vorliegen, verliest Bürgermeisterin Ulrike Westkamp folgenden
geänderten Beschlussvorschlag:
Der Rat beauftragt die
Verwaltung,
1. auf Grundlage der aktuell gültigen Beschlüsse
einen partizipativen Prozess zur Entwicklung eines Schulraumentwicklungsplanes
durchzuführen und auskömmliche Mittel für den Prozess in den Haushalt 2018
einzustellen sowie
2. eine Steuerungsgruppe zu diesem Projekt
einzurichten. Die Steuerungsgruppe soll sich aus Vertretern der Schulleitungen,
des Stadtelternrates, der Politik und der Verwaltung aus folgenden
stimmberechtigten Mitgliedern zusammensetzen:
1. Vorsitzender und stellv. Vorsitzende vom
Schul- und Sportausschuss (2 Personen)
2. Schulpolitische Sprecher/innen der
Ratsfraktionen (6 Personen),
3. 1 Schulleiter/in pro Schulform (5 Personen),
4. Stadtelternrat (1 Person)
5. Verwaltung (3 Personen)
Beratende Personen können bei
Bedarf hinzugezogen werden.
Aufgabe der Steuerungsgruppe
soll die Festlegung von Handlungsfeldern der Schulraumentwicklungsplanung sowie
die Festlegung der Kriterien für die Auswahl des Beratungsbüros und die
Durchführung sein.
Das Ergebnis des Prozesses soll
im Schul- und Sportausschuss
diskutiert und dem Rat zur
Entscheidung vorgelegt werden.
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp
lässt zunächst über den Beschlussvorschlag zu Ziffer 1 und 2 abstimmen.
Der Rat der Stadt Wesel fasst
nach eingehender Beratung einstimmig und ohne Enthaltung folgenden
geänderten Beschluss:
Der Rat beauftragt die Verwaltung,
1. auf Grundlage der aktuell gültigen Beschlüsse
einen partizipativen Prozess zur Entwicklung eines Schulraumentwicklungsplanes
durchzuführen und auskömmliche Mittel für den Prozess in den Haushalt 2018
einzustellen sowie
2. eine Steuerungsgruppe zu diesem Projekt
einzurichten. Die Steuerungsgruppe soll sich aus Vertretern der Schulleitungen,
des Stadtelternrates, der Politik und der Verwaltung aus folgenden
stimmberechtigten Mitgliedern zusammensetzen:
1. Vorsitzender und stellv. Vorsitzende vom Schul-
und Sportausschuss (2 Personen)
2. Schulpolitische Sprecher/innen der
Ratsfraktionen (6 Personen),
3. 1 Schulleiter/in pro Schulform (5 Personen),
4. Stadtelternrat (1 Person)
5. Verwaltung (3 Personen)
Beratende Personen können bei
Bedarf hinzugezogen werden.
Aufgabe der Steuerungsgruppe
soll die Festlegung von Handlungsfeldern der Schulraumentwicklungsplanung sowie
die Festlegung der Kriterien für die Auswahl des Beratungsbüros und die
Durchführung sein.
Das Ergebnis des Prozesses soll
im Schul- und Sportausschuss
diskutiert und dem Rat zur
Entscheidung vorgelegt werden.
Danach lässt
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp über den Beschlussvorschlag zu Ziffer 3
abstimmen.
Der Rat der Stadt
Wesel lehnt bei 9 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen mehrheitlich den
Beschlussvorschlag zu Ziffer 3 ab.