Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | FB 5/2302/12 | ||
Art: | Beschlussvorlage | ||
Datum: | 19.04.2012 | ||
Betreff: | Einrichtung eines offenen Ganztagsangebots an der Schule am Deich in Bislich |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 211 KB |
Beschlussvorschlag:
1. Der Rat der Stadt Wesel beschließt ab dem
Schuljahr 2012/2013 die Einrichtung
eines offenen Ganztagsangebotes mit einer Gruppe an der Schule am Deich
–
Gemeinschafts-Grundschule Bislich.
2. Die Finanzierung durch den Schulträger
erfolgt in Form des pro
Betreuungsgruppe festgelegten Zuschusses von jährlich 41.000 EUR, der
durch den
Landeszuschuss von 23.375 EUR und Elternbeiträge von ca. 10.500 EUR
teilweise
refinanziert werden kann. Die Restkosten für die Stadt betragen 7.125
EUR.
3. Die Verwaltung wird beauftragt, die für
eine Beantragung der Zuwendung
erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen.
Sachdarstellung/Begründung:
1. Ausgangslage
Der Schul- und Sportausschuss hat in
Zusammenhang mit der Verabschiedung des
Konzeptes zu offenen Ganztagsschulen in
Wesel in der Sitzung am 27. Mai 2003
beschlossen, die Einrichtung offener
Ganztagsschulen mit den Weseler
Grundschulen vorzubereiten und den Ausschuss
regelmäßig über den Fortgang zu
unterrichten. Ab dem Schuljahr 2005/2006
sind zunächst vier offene
Ganztagsgrundschulen für eine
Nachmittagsbetreuung mit Mitteln aus dem
Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und
Betreuung“ (IZBB) bedarfsgerecht
ausgebaut worden.
In den vergangenen Jahren wurden auch an
anderen Grundschulen offene
Ganztagsangebote aufgrund von Eltern
geäußerter Bedarfe eingerichtet, so dass
im aktuellen Schuljahr 607 Kinder an 10
Grundschulen und der Ellen-Key-Schule betreut werden (Deckungsquote: 26,1 %).
2. Situation an der Schule am Deich –
Gemeinschafts-Grundschule Bislich
An der Gemeinschafts-Grundschule Bislich gab
es bis Ende des Schuljahres 2010/2011 die Betreuungsmaßnahme „Schule von acht
bis eins“ (Betreuung bis max. 14.00 Uhr), an der 28 Kinder teilnahmen. Träger
dieser Maßnahme war der Förderverein der GGS Bislich.
3. Veränderung des Bedarfes
Anfragen von Eltern nach einer Ausweitung
des Betreuungsbedarfes bis 16.00 Uhr haben dazu geführt, dass ab dem Schuljahr
2011/2012 zusätzlich die Betreuung von 14 Kindern bis 16.00 Uhr über das
Programm „Dreizehn Plus“ in Trägerschaft des Caritasverbandes gewährleistet
wird, der auch die Betreuungsmaßnahme „Schule von acht bis eins“ übernommen
hat.
Das Programm „Dreizehn Plus“ gibt es im
Primarbereich für Betreuungsbedarfe ab 10 Kindern an Schulen in ländlichen
Bereichen und wird mit einer Pauschale von 5.000 EUR vom Land finanziert.
Zusätzlich zu diesem Betrag erhebt der Maßnahmeträger Elternbeiträge.
Eine von der Schule aktuell durchgeführte
Abfrage unter Eltern der Grundschüler ergab, dass für mindestens 21 Kinder ein
Bedarf an Ganztagsplätzen geäußert wurde. Nach Mitteilung der Schulleiterin ist
davon auszugehen, dass nach Einrichtung dieses Angebotes weitere Anmeldungen
erfolgen werden, so dass die für eine Gruppe maßgebliche Zahl von 25
Teilnehmern erreicht werde. Die Schulkonferenz wird sich in Kürze für die
Einrichtung eines offenen Ganztagsangebotes aussprechen.
4. Finanzierung des offenen Ganztags ab
1.8.2012
Das Ganztagsangebot wird mit dem pro Gruppe
festgelegten Gesamtbetrag von
41.000 EUR gefördert. Dieser Betrag wird
teilweise über einen Landeszuschuss von
23.375 EUR und eingehende Elternbeiträge von
10.500 EUR refinanziert, so dass
ein Restbetrag von 7.125 EUR zu finanzieren
ist.
Die Finanzierung im laufenden Jahr und in 2013 ist über Anmeldungen zum Haushalt sichergestellt.
Finanzielle Auswirkungen:
Produkt, Bezeichnung 03.01.01
Grundschulen |
|||
Investition |
€ |
Beiträge/Zuschüsse |
33.875 € |
Aufwand lfd. Jahr |
41.000 € |
Ertrag lfd. Jahr |
€ |
Aufwand in den ersten fünf Jahren |
205.000 € |
Ertrag in den ersten fünf Jahren |
169.375 € |
davon Personalaufwand über 5 Jahre |
€ |
Saldo Aufwand/Ertrag über 5 Jahre |
35.625 € |