Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | FB 5/0268/15 | ||
Art: | Beschlussvorlage | ||
Datum: | 07.09.2015 | ||
Betreff: | Elternbeiträge für die Inanspruchnahme von Kindertagespflege Erhöhung Elternbeiträge für die Kindertagespflege |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 222 KB | |
![]() | Zweite Änderungssatzung Elternbeiträge Kindertagespflege 9 KB |
Beschlussvorschlag:
Der Rat der
Stadt Wesel beschließt die >>Zweite Satzung zur Änderung der „Satzung der
Stadt Wesel über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Kindertagespflege
(Elternbeitragssatzung)“<< in der Fassung, die dieser
Sitzungsvorlage beigefügt ist.
Sachdarstellung/Begründung:
Für Kinder, die das erste
Lebensjahr vollendet haben, gilt bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres
Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in
Kindertagespflege als gleichwertig. Demzufolge werden in der Kindertagespflege
Kinder bis zum dritten Lebensjahr betreut. Ab dem dritten Lebensjahr hat ein
Kind Anspruch auf die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung. Bei diesen
Kindern wird Tagespflege nur noch bei Bedarf zusätzlich zur Betreuung in der
Kita in den Randzeiten gewährt. Ebenso wird mit Schulkindern verfahren. Diese
nutzen die Angebote in den Betreuungssystemen der Schulen.
Die in 2009 von der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern des
Jugendhilfeausschusses sowie der Tageseinrichtungen ausgearbeitete Beitragstabelle
für die Elternbeiträge Kindergarten wird analog auch für die Tagespflege
angewandt. Bisherige Praxis ist, die Beiträge für die Kinder über drei Jahren
auf die Betreuung in der Tagespflege zu
übertragen.
Die insgesamt gestiegene Nachfrage nach Kinderbetreuung für unter Dreijährige und der in 2014 gesetzlich verankerte Anspruch auf Betreuung ab dem ersten Lebensjahr (vorher galt dieser erst ab dem dritten Lebensjahr, falls keine Berufstätigkeit der Eltern oder andere Gründen vorlagen) hat die Kosten für die Tagespflege erheblich ansteigen lassen. Zudem sind die Zuwendungen für die Tagespflegepersonen in 2013 angehoben worden und steigen jährlich um 1,5 %. Die Tagespflege wird inzwischen fast ausschließlich von vollqualifizierten Kräften, die höhere Stundensätze erhalten, durchgeführt, was auch zu einer Steigerung der Kosten beiträgt. Die Elternbeiträge für Tagespflege wurden seit 2009 nicht mehr erhöht. Die Steigerungen in den Einnahmen sind auf gestiegene Kinderzahlen und Bedarfe zurückzuführen.
Entwicklung der Kosten und Erträge:
|
Gesamtkosten Stadt Wesel (abzgl.
Landesmittel) |
Elternbeiträge (inkl. Erstattungen) |
Anteil an Gesamtkosten |
2009 |
245.924 € |
29.917 € |
12,2 % |
2015 |
980.000 € |
103.000 € |
10,5 % |
Mit der Anpassung der Elternbeiträge soll ein Teil der jährlich
steigenden Kosten in der Kindertagespflege aufgefangen werden. Dabei soll
analog zur geplanten Erhöhung der Elternbeiträge für den Besuch von
Kindertageseinrichtungen vorgegangen werden. Um die Belastung der Familien zu
verteilen, sollen die Elternbeiträge linear über alle Einkommensgruppen zum
01.08.2016 um 6 % erhöht werden.
Derzeit gilt die folgende Beitragstabelle:
Stufe |
Jahreseinkommen |
Durchschnittliche
Betreuungszeit pro Woche |
|||
5 - 15
Stunden |
16 - 25
Stunden |
26 - 35
Stunden |
36 - 45
Stunden |
||
0 |
0 € bis
15.000 € |
0 € |
0 € |
0 € |
0 € |
1 |
15.001 € bis
25.000 € |
12 € |
19 € |
25 € |
40 € |
2 |
25.001 € bis
37.000 € |
21 € |
35 € |
45 € |
73 € |
3 |
37.001 € bis
49.000 € |
33 € |
55 € |
75 € |
113 € |
4 |
49.001 € bis
61.000 € |
48 € |
80 € |
100 € |
151 € |
5 |
61.001 € bis
73.000 € |
60 € |
100 € |
127 € |
205 € |
6 |
73.001 € bis
85.000 € |
72 € |
120 € |
151 € |
240 € |
7 |
85.001 € bis
97.000 € |
84 € |
140 € |
180 € |
278 € |
8 |
97.001 € bis
110.000 € |
97 € |
162 € |
210 € |
320 € |
9 |
über 110.000
€ |
111 € |
185 € |
240 € |
365 € |
Vorschlag Erhöhung
in 2016 um 6 %:
Stufe |
Jahreseinkommen |
Durchschnittliche
Betreuungszeit pro Woche |
|||
5 - 15
Stunden |
16 - 25
Stunden |
26 - 35
Stunden |
36 - 45
Stunden |
||
0 |
0 € bis
15.000 € |
0 € |
0 € |
0 € |
0 € |
1 |
15.001 € bis
25.000 € |
13 € |
20 € |
27 € |
42 € |
2 |
25.001 € bis
37.000 € |
22 € |
37 € |
48 € |
77 € |
3 |
37.001 € bis
49.000 € |
35 € |
58 € |
80 € |
120 € |
4 |
49.001 € bis
61.000 € |
51 € |
85 € |
106 € |
160 € |
5 |
61.001 € bis
73.000 € |
64 € |
106 € |
135 € |
217 € |
6 |
73.001 € bis
85.000 € |
76 € |
127 € |
160 € |
254 € |
7 |
85.001 € bis
97.000 € |
89 € |
148 € |
191 € |
295 € |
8 |
97.001 € bis
110.000 € |
103 € |
172 € |
223 € |
339 € |
9 |
über 110.000
€ |
118 € |
196 € |
254 € |
387 € |
Differenz zu den
bisherigen Beiträgen:
Stufe |
Jahreseinkommen |
Durchschnittliche
Betreuungszeit pro Woche |
|||
5 - 15
Stunden |
16 - 25
Stunden |
26 - 35
Stunden |
36 - 45
Stunden |
||
0 |
0 € bis
15.000 € |
0 € |
0 € |
0 € |
0 € |
1 |
15.001 € bis
25.000 € |
1 € |
1 € |
2 € |
2 € |
2 |
25.001 € bis
37.000 € |
1 € |
2 € |
3 € |
4 € |
3 |
37.001 € bis
49.000 € |
2 € |
3 € |
5 € |
7 € |
4 |
49.001 € bis
61.000 € |
3 € |
5 € |
6 € |
9 € |
5 |
61.001 € bis
73.000 € |
4 € |
6 € |
8 € |
12 € |
6 |
73.001 € bis
85.000 € |
4 € |
7 € |
9 € |
14 € |
7 |
85.001 € bis
97.000 € |
5 € |
8 € |
11 € |
17 € |
8 |
97.001 € bis
110.000 € |
6 € |
10 € |
13 € |
19 € |
9 |
über 110.000
€ |
7 € |
11 € |
14 € |
22 € |
Die vorgeschlagene Erhöhung zum 01.08.2016 würde auf Basis dieser Summe
bei gleichbleibender Kinderzahl, gleichbleibenden Erstattungen und der Verteilung auf die unterschiedlichen
Gehaltsstufen jährliche Mehreinnahmen im Haushaltsjahr 2016 von 2.490 € und im Haushaltsjahr
2017 von 5.978 € ergeben. Das entspricht einem Anteil an den Gesamtkosten von
11,1 %.
Die Zahlen basieren auf Schätzungen. Durch Verschiebungen in der Verteilung auf die unterschiedlichen Beitragsstufen bzw. in den Bedarfen sind Differenzen zu den hier genannten Summen möglich.
Anlage:
Änderungssatzung