Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | IV/0305/15 | ||
Art: | Vorlage zur Kenntnis | ||
Datum: | 09.10.2015 | ||
Betreff: | Verkehrssituation vor Grundschulen hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 01.10.2015 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 153 KB | |
![]() | Anlage 1 - Antrag der CDU-Fraktion vom 01.10.2015 773 KB |
Sachdarstellung/Begründung zur Kenntnis:
Mit Schreiben vom 01.10.2015 beantragt die
CDU-Fraktion einen Bericht zur Verkehrssituation vor Grundschulen und spricht
insbesondere die Einrichtung von Hol- und Bringzonen im Umfeld der jeweiligen
Schule an, um den „Elternbringverkehr“ unmittelbar vor den Schulen zu
verringern.
Zu diesem Thema wurde vom Zukunftsnetz Mobilität
NRW, Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr am 26.10.2015 in Gelsenkirchen in einem
Fachgruppentreffen informiert.
Kommunen, die bereits an einigen wenigen Schulen
(Dortmund und Marl je 2) Hol- und Bringzonen eingerichtet haben, berichteten
über das Vorgehen und ihre Erfahrungen, das Büro Bueffee aus Wuppertal, welches
die Projekte organisatorisch betreut hat, gab dazu theoretische Informationen.
Hol- und Bringzonen sollten isoliert nicht
eingerichtet werden, hierzu bedarf es eines begleitenden Prozesses, der durch
die Schule im Rahmen der Schulwegeplanung
initiiert werden sollte. Zunächst müssen die Lehrerkollegien für das
Thema sensibilisiert und im Anschluss die Schülerinnen und Schüler eingebunden
werden (Stichwort Programm „Verkehrszähmer“). Begleitend sind Daten durch eine
Elternbefragung zu erheben, damit Potential für Veränderungen erkannt werden
kann.
Das Programm Verkehrszähmer verstärkt den
Verkehrsunterricht der Grundschulen und motiviert über Belohnungsstrategien das
Gruppenverhalten der ganzen Klasse. Hierüber wiederum werden die einzelnen Schüler motiviert, bei
den Eltern Verhaltensänderungen zu bewirken, indem Sie selbst darauf hinwirken,
eben nicht bis vor die Schultüre gefahren zu werden.
In diesem Zusammenhang sollte die Schule zusammen
mit Polizei, Schulamt und Verkehrsbehörde geeignete Plätze für die Hol- und
Bringzonen benennen, die dann von Straßenbaulastträger einzurichten sind.
Zusammen mit dem Fachbereich Jugend, Schule und Sport und der Verkehrsplanung des Fachbereiches Stadtentwicklung wird das Thema weiter erörtert, weitere Materialien beschafft und in einer der nächsten Ausschusssitzungen berichtet.
Finanzielle Auswirkungen:
keine |
|||
Investition |
€ |
Beiträge/Zuschüsse |
€ |
Aufwand lfd. Jahr |
€ |
Ertrag lfd. Jahr |
€ |
Aufwand in den ersten fünf Jahren |
€ |
Ertrag in den ersten fünf Jahren |
€ |
davon Personalaufwand über 5 Jahre |
€ |
Saldo Aufwand/Ertrag über 5 Jahre |
€ |
Anlagen:
Anlage 1 – Antrag der CDU-Fraktion vom 01.10.2015