Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | FB 5/1195/17 | ||
Art: | Beschlussvorlage | ||
Datum: | 31.08.2017 | ||
Betreff: | Sportentwicklungsplanung |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 148 KB | |
![]() | Sportentwicklungsplan 1 MB | |
![]() | Tischvorlage - Antrag Fraktion Die Linke vom 07.11.2017 74 KB |
Beschlussvorschlag:
Der Rat der Stadt
Wesel beschließt den Abschlussbericht zur kommunalen Sportentwicklungsplanung
in Wesel.
Sachdarstellung/Begründung zur Kenntnis:
Der Sport in Wesel sieht sich mit zahlreichen
Herausforderungen konfrontiert. Diese sind z.B. die demographische Entwicklung,
die Veränderung der Schullandschaft und die sich wandelnden finanziellen
Rahmenbedingungen. Um auf diese Herausforderungen reagieren zu können, hat der
Schul- und Sportausschuss beschlossen, eine Sportentwicklungsplanung unter
externer Begleitung durchzuführen. Der Arbeitskreis Sport hat dafür das
Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) ausgewählt.
In einer ersten Phase des Prozesses wurden im
Sommer/Herbst 2016 Fragebögen zum Sport in Wesel an 10.500 zufällig ausgewählte
Einwohner der Stadt Wesel über 10 Jahren verschickt. Außerdem wurden Fragebögen
an Sportvereine und deren Abteilungen sowie die Schulen in der Stadt Wesel
versandt. Gleichzeitig wurde die Angebots- und Organisationsstruktur des Sports
sowie die Bevölkerungs- und Schulentwicklung in Wesel aufgenommen.
An der Bedarfsanalyse haben sich alle Schulen und
74 Sportvereine und deren Abteilungen, die 77 % der Vereinsmitglieder
repräsentieren, teilgenommen. Die 1.664 Einwohner, die an der Bürgerbefragung
teilgenommen haben, bilden einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung
ab.
Die Ergebnisse der Bedarfsanalysen der Schulen, der
Vereine und der Bevölkerung sowie die Bilanzierung der vorhandenen Sportstätten
und Organisationsstrukturen wurden durch ikps ausgewertet und als Grundlage für
eine kooperative Planung aufgearbeitet.
Die abschließende Phase bildete die kooperative
Sportentwicklungsplanung. An dieser nahmen Vertreter der Sportvereine, der
Politik, der Verwaltung, der städtischen Töchter ASG, städtische Bäder,
WeselMarketing und Vertreter weiterer Interessengruppen teil.
Die Gruppe hat in vier Arbeitssitzungen Ziele und
Handlungsempfehlungen für die Sportlandschaft der Stadt Wesel erarbeitet und
priorisiert.
Die Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung werden in der Sitzung vom Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung vorgestellt und dem Rat zum Beschluss vorgelegt. Im Anschluss werden die Ergebnisse auf der Internetseite der Stadt Wesel veröffentlicht und in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband den Vereinen präsentiert.
Anlagen:
Sport und Bewegung in Wesel – Abschlussbericht zur kommunalen Sportentwicklungsplanung