Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | FB 2/0353/19 | ||
Art: | Vorlage zur Kenntnis | ||
Datum: | 24.10.2019 | ||
Betreff: | Auswirkungen der Schulraumentwicklungsplanung |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 317 KB | |
![]() | Anlage 1 Kosten SEP 353 KB |
Sachdarstellung/Begründung:
Die Ergebnisse der Schulraumentwicklungsplanung Wesel und das
Schulbauprogramm 2030+ wurden wie bekannt den Schulleitungen und der Presse am
11.10.2019 vorgestellt. Sie werden in der Sitzung des Schul- und
Sportausschusses am 14.11.2019 vorberaten und dem Rat zur Entscheidung am
10.12.2019 vorgelegt.
Die Schulraumentwicklungsplanung wurde u. a. durchgeführt, um die
vorhandenen Räume/Gebäude und damit auch die Funktionen für die Schulen
langfristig zu optimieren. Sie geht von durchgeführten Bestandsanalysen an
allen Gebäuden und Schülerzahlprognosen aus, ist eine Bedarfsplanung für alle
Schulen in Wesel und wird ausdrücklich als Planungsrahmen begrüßt. So ist für
die nächsten 10 Jahre sichergestellt, dass die Vielzahl der jährlichen
Bauunterhaltungsmaßnahmen auch perspektivisch Sinn ergibt, und diese so
umgesetzt werden, dass sie langfristig Bestand haben.
Die Kosten für die geplanten Maßnahmen aus der
Schulraumentwicklungsplanung lagen zum Stichtag der Haushaltsmeldungen im Juni
2019 noch nicht vor und wurden inzwischen nachgemeldet (s. Anlage 1). Diese grob eingeschätzten Bedarfs-planungen
resultieren insbesondere aus den Flächenzuwächsen durch die höheren
Schülerzahlen (s. Vorlage SuSA), und den veränderten räumlichen Strukturen. Sie
decken aber nicht den kompletten Bedarf an Baumaßnahmen an den Schulen ab. Die
Maßnahmen, die aus den Pflichten der Betreiberverantwortung resultieren, werden
hier z. B. nicht abgebildet. Insofern ersetzt die
Schulraumentwicklungs-planung nicht die Bauunterhaltungsmaßnahmen des
Gebäudeservice und die unter dem nachfolgenden TOP 4 „Budget Fachbereich 2“
aufgeführten Einzelmaßnahmen, sondern ergänzt und verändert diese. Folgende
Einzelmaßnahmen, die bereits für 2019 geplant waren, werden nun nicht mehr in
diesem Jahr durchgeführt, da sie durch das Erweiterungs- und Änderungsprogramm
der Schulraumentwicklungs-planung nicht mehr erforderlich sind bzw. mit den
Anbaumaßnahmen ausgeführt werden:
GS Feldmark |
Sanierung WC-Anlage |
90.000 € |
GS Blumenkamp |
Sanierung WC-Anlage |
90.000 € |
KDR Bauteil C |
Sanierung WC-Anlage |
80.000 € |
AVG |
NW-Räume Chemie |
240.000 € |
Gesamtschule |
NW-Räume
|
120.000 € |
|
|
620.000 € |
Es ist geplant, das Schulraumentwicklungsprogramm sukzessive ab 2020
umzusetzen. Insbesondere die Flächenzuwächse sind möglichst zeitnah umzusetzen,
um den Flächenbedarf befriedigen zu können. Aus dem Bedarfskonzept sind nunmehr
Detailpläne für jedes Objekt zu erarbeiten. Hierzu sollen schon Anfang des
Jahres 2020 die Ausschreibungen für die Planungsleistungen erfolgen. Es bedarf
dafür aber einer zeitnahen vorgezogenen Mittelfreigabe durch den Kämmerer, da
nicht darauf gewartet werden kann, dass der Haushalt rechtskräftig wird.
Das Schulraumentwicklungsprogramm beinhaltet folgendes Finanzvolumen:
2020 |
5.023.750 € |
2021 |
12.720.750 € |
2022 |
11.203.750 € |
2023 |
8.116.250 € |
2024 |
4.005.000 € |
2025 |
2.260.833 € |
2026 |
3.341.333 € |
2027 |
4.391.333 € |
2028 |
4.391.333 € |
2029 |
4.381.334 € |
2030 |
4.546.334 € |
64.382.000 € |
Hinzuzurechnen sind noch die Maßnahmen aus der vorgezogenen,
anlassbezogenen Schulraumentwicklungsplanung für die Gesamtschulen. Hier sind
bis 2025 folgende Bauvolumina umzusetzen:
Gesamtschule Am Lauerhaas 13.247.000 €
Ida-Noddack-Gesamtschule 13.206.000 €
Paulinum 1.020.000
€
27.473.000 €
Insgesamt beläuft sich das umzusetzende
Finanzvolumen der Schulraum-entwicklungsplanung bis 2030 auf 91.855.000 €.
Inwieweit das Schulraumentwicklungsprogramm termingerecht abgearbeitet
werden kann, hängt insbesondere von den städtischen personellen Kapazitäten und
natürlich auch von den Kapazitäten der Baufirmen ab.
Anlagen:
Kosten der Schulraumentwicklungsplanung