Bezeichnung | Inhalt | Bezeichnung | Inhalt |
---|---|---|---|
Name: | FB 7/0376/19 | ||
Art: | Beschlussvorlage | ||
Datum: | 29.10.2019 | ||
Betreff: | Kreuzung Emmericher Straße/Ackerstraße hier: Antrag der SPD-Fraktion vom 16.10.2019 |
Dokumenttyp | Bezeichnung | Aktionen |
---|---|---|
![]() | Vorlage 234 KB | |
![]() | Anlage 1 - Antrag der SPD-Fraktion vom 16.10.2019 850 KB | |
![]() | Anlage 2 - Übersichtsplan 691 KB | |
![]() | Anlage 3 - Luftbild 2 MB |
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Bürgerdienste, Sicherheit und
Verkehr empfiehlt der Verwaltung die Anlage von Kontaktschleifen in den
Ausfahrten der Ackerstraße zur Emmericher Straße mit dem Landesbetrieb
StraßenNRW abzustimmen und umzusetzen.
Sachdarstellung/Begründung:
Mit Schreiben vom 16.10.2019 beantragt die SPD-Fraktion für die Kreuzung der Emmericher Straße mit der Ackerstraße, auf der Ackerstraße von Norden kommend für alle Ausfahrtrichtungen und auf der Ackerstraße von Süden kommend im Fahrstreifen links und geradeaus Kontaktschleifen einzubauen und mit der vorhandenen Fußgängerlichtzeichenanlage zu verbinden, sodass kreuzungs- oder abbiegewillige Kraftfahrzeuge aus den Ästen der untergeordneten Ackerstraße an der parallel vorhandenen Fußgängeranforderungslichtzeichenanlage eine Rotphase für den Verkehr auf der Emmericher Straße auslösen.
Nach Auskunft des Landesbetriebes StraßenNRW gibt es solche Konstellationen bereits. StraßenNRW unterstützt die Anlage der Kontaktschleifen, wenn sie aufgrund der einzupflegenden Signalprogramme nur eine Rotphase auslösen, falls durch die Verkehrsbelastung auf der bevorrechtigten Emmericher Straße abbiege- oder querungswillige Fahrzeuge aus den Ästen der Ackerstraße länger als 20 Sekunden auf der Kontaktschleife verbleiben müssen.
Sollten die anfordernden Fahrzeuge weniger als 20 Sekunden auf der Kontaktschleife verbleiben, weil sie innerhalb dieser Zeit eine Lücke im Verkehr der Emmericher Straße nutzen konnten, sollte das Steuergerät keine Rotphase auslösen.
Die Kosten für das Schneiden der Kontaktschleifen, das Aufrüsten/den Austausch des Steuergerätes der Fußgängeranforderungslichtzeichenanlage und der Leitungsverbindung beider Elemente wurden von StraßenNRW auf einen mittleren vierstelligen Bereich geschätzt. Hinzu kämen die Kosten für die von der Stadt Wesel zu beauftragende Neuplanung der Signalzeiten durch ein entsprechendes Ingenieurbüro. Die konkreten Kosten werden aktuell noch ermittelt.
Finanzielle
Auswirkungen
Produkt,
Bezeichnung |
|||
Investition |
€ |
Beiträge/Zuschüsse
|
€ |
Aufwand lfd. Jahr |
€ |
Ertrag lfd. Jahr |
€ |
Aufwand in den
ersten fünf Jahren |
€ |
Ertrag in den
ersten fünf Jahren |
€ |
davon
Personalaufwand über 5 Jahre |
€ |
Saldo
Aufwand/Ertrag über 5 Jahre |
€ |
Anlagen:
Anlage 1 – Antrag der SPD-Fraktion vom 16.10.2019
Anlage 2 – Übersichtsplan
Anlage 3 – Luftbild